Wie wir wissen, muss heutzutage absolut jedes Produkt eine Kennzeichnung haben, die Informationen über den Hersteller und die Ware enthält. Aber der Kennzeichnungsvorgang wird bedeutend erschwert, wenn das Produkt unter extremen Bedingungen und bei hohen Temperaturen hergestellt wird. Bei weitem hält nicht jedes Kennzeichnungsprodukt solchen Belastungen stand und die Hersteller müssen sich reichlich anstrengen, bevor eine optimale Lösung für die Kennzeichnung gefunden wird.
Beispiel:
Ein Werk stellt Röhren mit unterschiedlichen Durchmessern her. In einer Produktionsphase durchlaufen sie eine Bearbeitung mit dem Sandstrahl, danach gelangen sie in den Ofen, in dem sie bei einer Temperatur von bis zu +350° C gebrannt werden. Was geschieht mit den Kennzeichnungsmaterialien während dieser aggressiven Belastungen? Einer unserer Kunden sagte, dass er zunächst mit Etiketten auf unterschiedlicher Klebstoffbasis experimentierte. Die einen Etiketten hielten sich auf den Röhren während des Sandstrahlens, aber schmolzen im Ofen. Andere dagegen waren für hohe Temperaturen ausgelegt, aber bis zur Brennphase haben sie einfach nicht „überlebt“ – unter dem Sandstrahl lösten sie sich von der Oberfläche. Man drehte sich im Kreis – jedes der Etiketten wurde in einer der Produktionsphasen zerstört, und damit gingen Daten über das Erzeugnis und die Zyklen seiner Herstellung verloren. Leid, das ideale Etikett zu suchen, versuchten die Hersteller ein klebstoffloses Etikett an die fertigen Röhren zu hängen, aber ihnen gelang es nicht, eine passende Befestigungslösung zu finden und deshalb wurde die Suche nach einem idealen Etikett fortgesetzt.
Die Lösung:
Als sich der Kunde an Specta wandte, schlugen die Fachleute ihm vor, die neuen Spezialetiketten der Produktfamilie Specta Foil S/A zu testen.
Auf dem Markt der Kennzeichnungsprodukte sind derartige Etiketten selten zu finden. Sie können der Einwirkung einer aggressiven Umgebung standhalten und die innovative Klebschicht hilft ihnen, auf beliebigen Oberflächen zu haften – selbst auf gebogenen und rauen Oberflächen. Die Specta Foil S/A-Etiketten klebten zuverlässig an den Röhren und bewahrten die auf diese aufgetragenen Information in allen Produktionsphasen. Sie gingen nicht unter der Einwirkung des Sandes ab und wölbten sich nicht im Ofen während des Brennens. Lösung gefunden! Der Kunde fand seine ideale Kennzeichnung und zusammen damit wurde eine Vielzahl anderer Aufgaben gelöst: die Information über die Produkte ging nicht mehr verloren und in den Produktionshallen verschwand das Problem der Verwechselung.
Anspruchslosigkeit von Specta Foil S/A
Sehen wir uns nun etwas genauer an, dank welcher Eigenschaften die Specta Foil S/A-Selbstklebeetiketten diese Probleme lösen konnten. Vor allem aufgrund der Materialien. Die Etiketten dieser Gruppe sind ganzmetallisch, und ihre Adhäsion widersteht leicht hohe Temperaturen bis zu 300-450° C.
Specta Foil S/A-Etiketten haben kein Formgedächtnis und können auf jede Oberfläche aufgeklebt werden: runde, grobe, raue Oberflächen; im Unterschied zu Polymerfolien, die bestrebt sind, in ihren Ausgangszustand zurückzukehren. Zuverlässig auf die Produkte aufgeklebt, sind diese Etiketten bereit, durch Feuer und Wasser zu gehen – sie reiben nicht unter mechanischer Einwirkung ab, man kann sie mit organischen Lösungsmitteln, Säuren und Laugen übergießen, auch Sonne, Regen und Schnee können sie nicht zerstören. Einer der wichtigen Vorteile von Specta Foil S/A ist die spezielle Beschichtung – auf diese kann die Information sowohl mit dem Markierstift, als auch mit dem Thermotransferdrucker aufgebracht werden.
Die hochfesten Eigenschaften der Specta Foil S/A-Selbstklebeetiketten machen diese in der Industrieproduktion und im Automobilbau unersetzlich. Nur einige Anwendungsbereiche dieser Etiketten:
- Strichcode oder alphanumerische Identifikation auf kalten und heißen Metallen;
- Kennzeichnung unter der Motorhaube von Automobilen;
- Kennzeichnung von Motorblöcken;
- Kennzeichnung elektronischer Bauteile (PCB Labels);
- Kennzeichnung von Teilen und Rohlingen mit stark welligen und groben Oberflächen;
- Kennzeichnung von Produkten der Chemiebranche und aggressiver Medien.
Wie wir sehen, können die einzigartigen Eigenschaften dieser widerstandsfähigen Etiketten Probleme der Kennzeichnung in vielen Bereichen der Schwer- und Chemieindustrie lösen und die Information über die Produkte unter beliebigen ungünstigen Bedingungen bewahren.